Workshop: Europäische Gegenwartsliteratur in Prag
Eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Germanische Studien der Karls-Universität Prag und des DFG-Graduiertenkollegs 2291 Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses.
Kurzübersicht | |
---|---|
Art des Termins |
|
Wann |
10.05.2019 09:00
bis 11.05.2019 18:00 |
Wo | Hauptgebäude der philosophischen Fakultät der Universität Prag, Namesti Jana Palacha 2, 110 00 Staré Město // Freitag Raum 300, Samstag Raum 317 |
Name | Marlen Arnolds |
Kontakt E-Mail-Adresse | [Email protection active, please enable JavaScript.] |
Kontakttelefon | 0228733823 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Programm
Freitag, 10.05.2019
Raum: 300
Block 1: Schreibweisen
09.00-10.00 Yingying Deng (Bonn): E.T.A. Hoffmanns Urban-Writing
10.00-11.00 Marius Zander (Bonn): Gegenwartsmitschriften. Diaristische Aufzeichnung seit 1999
11.00-11.15 Kaffeepause
Block 2: Erinnerung und Autobiographie
11.15-12.15 Barbora Pýchová (Olmütz): Erzählerstimme und ihre Beziehung zum Bild in autobiografischen Comics von Ulli Lust.
12.15-13.15 Jian Xie (Bonn): Erinnerung und Intermedialität in deutschsprachigen Generationenromanen der Gegenwart
13.15-14.45 Mittagspause
Block 3: Akteure
14.45-15.45 Lisa Utsch (Bonn): Praktiken von Literaturakteuren um 1968: ACID. Neue amerikanische Szene
15.45-16.45 Elisabeth Tilmann (Bonn): Tanz auf der Deadline. Die Mystifizierung des Theaterkritikers Ludwig Speidel
18.00 Lesung mit Herta Müller
SAMSTAG, 11.5.2018
Raum: 317
Block 4: Figuren, Topoi, Konzepte
10.00-11.00 Eva Stubenrauch (Bonn): Zur Grundstruktur des Exemplarischen in geschichtsphilosophischen Texten um 1800
11.00-12.00 Sven Bordach (Bonn): Zeit- und Gegenwartskonzepte im deutschsprachigen Theater des 18. Jahrhunderts
12.00-13:30 Mittagspause
13.30-14.30 Ladislav Futtera (Prag): Riesengebirge als literarischer Topos. Einige Fragen für die Germanobohemistik
14.30-15.30 Václav Smyčka (Prag): Der englische und die böhmischen Robinsons: Variationen eines Ordnungsmusters im 18. Jahrhundert
15.30-16.00 Kaffeepause
Block 5: Rezeption
16.00-17.00 Václava Beyerová (Brünn): Protokolle der Angst. Zur österreichischen Albert Camus-Rezeption (nicht nur im Werk von Marianne Gruber)
17.00-18.00 Evgenia Maleninská (Prag): Kritische Rezeption der gedächtnistheoretischen Konzepte Henri Bergsons in Maurice Halbwachs’ Gedächtnisschriften
ab 18.00 gemeinsames Abendessen