Dr. Johannes Franzen
zurück zur Übersicht
Aktuell:
Ein Gespräch mit Gerhard Lauer und Marcus Willand zum Thema "Digitales Lesen" kann man sich hier ansehen.
Projekt
Arbeitstitel der Habilitation
Populäre Moderne. Geschichte der deutschen Lyrik 1848–1900
In meinem Habilitationsprojekt geht es um die Rekonstruktion einer lyrikgeschichtlichen Konstellation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Gedichte dieser Zeit gelten bis heute als ausgesprochen defizitär und unterliegen einem starken Dekanonisierungsprozess. Die Diagnose der ästhetischen Minderwertigkeit geht eigentümlicherweise oft mit dem Befund einher, dass es sich auch um eine extrem produktive Zeit lyrischer Partizipation gehandelt habe. Dieser Spannung möchte ich in dem Projekt nachgehen und insbesondere das Panorama einer dynamischen und äußerst lebhaften bürgerlichen Lesegesellschaft zeichnen, die Lyrik in einem Umfang produzierte und verbrauchte, der heute kaum vorstellbar erscheint. Allerdings bildete sich mit Lyrik als Massenkunst auch ein modernistisches Feindbild heraus, von dem sich seit Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Autor*innen abgrenzten. Diesen Status als minderwertige und dekorative Überproduktion hat die Lyrik dieser Zeit (bis auf wenige Ausnahmen) bis heute, was auch mit der charakteristischen Abwehr populärer Phänomene im Verlauf der Moderne zu tun hat. Durch literatursoziologische, praxeologische und buchwissenschaftliche Methoden soll dieser negativen und indifferenten Perspektive eine alternative Form der literaturgeschichtlichen Darstellung entgegengesetzt werden, die von den konkreten Formen des Gebrauchs von Literatur im Alltag der Leser*innen ausgeht. Dazu gehört etwa die Tatsache, dass auch die Gestalt der Bücher, etwa der zahlreichen Anthologien dieser Zeit, als Dekorationsgegenstand eine wichtige und legitime Rolle für das literarische Feld gespielt haben.
Kurzvita
Publikationen
Wertungsautorität und Wertungskonkurrenz. Nutzerkommentare als feuilletonistische Kommunikation. In: Small Critics. Transmediale Konzepte feuilletonistischer Schreibweisen der Gegenwart, hrsg. v. Oliver Ruf und Christoph H. Winter, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021. [im Druck]
Sammelrezension: Hans Richard Brittnacher, Elisabeth K. Paefgen (Hgg), Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien; und Vincent Fröhlich, Lisa Gotto und Jens Ruchatz (Hgg), Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung. In: Arbitrium 2/2021 [im Druck].
Skandal Global. Ansätze zu einer Komparatistischen Skandalforschung. In: Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden - Ansätze – Probleme, hrsg. von Urs Büttner und Davide Kim [im Druck].
Im Wald da sind die Rechten. Jörg-Uwe Albigs Zornfried als Satire auf rechtsradikale Aussteigerfantasien. In: Glücksversprechen. Inszenierung und Instrumentalisierung alternativer Lebensentwürfe in den Gegenwartskulturen, hrsg. von Mathis Lessau und Theresa Hiergeist, Bielefeld 2021, 17-33.
Contested Inventions. Fictionality and Ethics. In: Traveling Concepts: New Fictionality Studies, hrsg. von Monika Fludernik und Henrik Skov Nielsen, Berlin 2020, S. 45-68. [researchgate]
Akademie oder Blockbuster? Zur literatursoziologischen Wende in der US-amerikanischen Schreibschuldebatte. In: Institutsprosa. Ästhetische und literatursoziologische Perspektiven auf akademische Schreibschulen im deutschsprachigen Raum, hrsg, von Kevin Kempke, Lena Vöcklinghaus und Miriam Zeh, Leipzig 2019. [researchgate]
Factuality and Convention. In: Narrative Factuality. A Handbook, hrsg. von Monika Fludernik und Marie-Laure Ryan, Berlin/Boston 2019.
Alternate Lives. Autofictional Thought Experiments in Lunar Park by Bret Easton Ellis. In: Literature as Thought Experiment? Perspectives from Philosophy and Literary Studies, hrsg. Falk Bornmüller, Johannes Franzen und Mathis Lessau, Paderborn 2019, S. 217-228.
Literaturwissenschaft und Ideologie. Aspekte der marxistischen Thomas-Mann-Rezeption. In: Düsseldorfer Beiträge zur Thomas-Mann-Forschung 3 [im Druck].
Erleben legitimiert Erzählen. Zum Problem individueller und kultureller narrativer Enteignung in fiktionalen Werken. In: Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?, hrsg. von Mathis Lessau und Nora Zügel, Würzburg 2019, S. 173-188. [researchgate]
Geschichte der Fiktionalität. Zur Einleitung. In: Franzen, Janzen, Wurich 2018, S. 7–18 (mit Frauke Janzen, Patrick Galke und Marc Wurich). [academia]
Die Unwahrheit des literarischen Erfindens. Fiktionskritik der Gegenwart. In: Franzen, Janzen, Wurich 2018, S. 269-284. [academia]
Flucht vor der Gegenwart oder Wirklichkeitsenthusiasmus. Überlegungen zum Projekt einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge. In: Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, hrsg. von Stefan Geyer und Johannes F. Lehmann, Hannover 2018, S. 95–127. [academia]
Wie funktioniert Literatur? (Rezension zu: Bo Pettersson, How Literary Worlds Are Shaped: A Comparative Poetics of Literary Imagination. Berlin/Boston 2016.). In: JLTonline (28.03.2018)
Spätpop. Wolfgang Herrndorfs In Plüschgewittern und Christian Krachts Faserland. Ein Vergleich als Beitrag zur Gattungsdefition des Popromans. In: Christian Kracht revisited – Irritation und Rezeption, hrsg. von Matthias N. Lorenz und Christine Riniker, Berlin 2018, S. 229–262.
Autorinszenierung. Leistungsfähigkeit und Probleme autorzentrierter Studien am Beispiel der Studie Posierende Poeten von Alexander M. Fischer. In: PhiN 80/2017. S. 87–100. [academia]
Ein Recht auf Rücksichtslosigkeit. Die moralischen Lizenzen der Fiktionalität. In: Non-Fiktion 12 (2017), S. 31–48. [academia]
(mit Nicolas Detering und Christopher Meid): Herrschaftserzählungen um Wilhelm II. Zur Einleitung. In: Detering/Franzen/Meid 2016, S. 7–17. [academia]
Schöne Majestätsbeleidigung. Fiktionale und faktuale äsopische Herrschaftskritik im Kaiserreich. In: Detering/Franzen/Meid 2016, S. 121–142. [academia]
„Mehr Bild als Roman“. Fiktionalität, Faktualität und das Problem der Bewertung. In: Der Deutschunterricht 4 (2016), S. 20–28. [academia]
(mit Nicolas Detering) Trauer um Helden. Gedichte auf gefallene Söhne im Ersten Weltkrieg. In: Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon (Hrsg.): Lyrische Trauernarrative ‒ Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen, Würzburg 2016, S. 253–283.
gekürzte und überarbeitete Fassung: Heldentod und Heldentrauer. Verhaltensregeln im Ersten Weltkrieg zwischen Authentizitätsanspruch und Rollendichtung. In: Helden müssen sterben. Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes. Hg. von Cornelia Brink, Nicole Falkenhayner und Ralf von den Hoff. Würzburg 2019, S. 179-188.
„Conscience is a Killer“ – Die Falschspieler in The Shield und Kriminaldauerdienst. In: Jonas Nesselhauf und Markus Schleich (Hrsg.): Gegenwart in Serie – Abgründige Milieustudien im rezenten Quality TV, Berlin 2015, S. 79–97. [academia]
Pre-dug trenches? Debates about Realism vs. Postmodernism in contemporary Anglophone literature: Jonathan Franzen and Zadie Smith. In: Suze van der Poll/Sabine van Wesemael (Hrsg.): The Return of the Narrative: The Call for the Novel/Le Retour à la narration: le désir du roman, Frankfurt am Main 2015, S. 27‒42. [academia]
Indiskrete Fiktionen. Schlüsselromanskandale und die Rolle des Autors. In: Andrea Bartl und Martin Kraus (Hrsg., unter Mitarbeit von Kathrin Wimmer): Skandalautoren (Bd. 1). Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung, Würzburg 2014, S. 67‒92. [academia]
(mit Nicolas Detering) Heilige Not. Zur Literaturgeschichte des Schlagworts im Ersten Weltkrieg. In: Euphorion 107 (2013), S. 463–500. [academia]
Essays
Frauenzählen gegen #frauenzählen? In: 54Books (12.01.20)
Das Ende vom Buch. In: Zeit Online (23.12.19)
Dramen des Geschmacks. Über Emily Nussbaums "I like to Watch". In: Cargo (Dezember 19)
Komm doch rüber! Gauck spricht zu Heine. In: FAZ (18.12.19)
Das Gewicht der Welt. In: FAZ (16.10.19)
Hemmung vor der Wirklichkeit. In: Zeit Online (16.10.19)
Literatur der Zeitarbeitswelt - Germanistentag in Saarbrücken. In: FAZ (02.10.19)
Falsifizierte Tränen. In: FAZ (18.09.19)
Fiktion der Zensur. In: FAZ (21.08.19)
Die düstere Schönheit der Devices - Rezension zu Philipp Schönthalers "Der Weg aller Wellen". In: Republik (16.08.19)
Im Lügengebäude - Rezension zu Colson Whiteheads "Die Nickel Boys". In: taz (08.07.19).
Ich trage einen großen Namen, ich muss schreiben. In: Zeit Online (09.06.19)
Jetzt leg' doch mal das Handy weg - Rezension zu Jonathan Franzens "Das Ende vom Ende der Welt". In: taz (05.06.19)
Journalisten, die auf Ziegen starren - Rezension zu Jörg-Uwe Albigs "Zornfried". In: Zeit Online (02.04.19)
Wann wird der Fan zum Komplizen? - Zur Kontroverse um Michael Jackson. In: Zeit Online (26.03.19)
Romanerfolg für alle! Zur Buchmesse verschenkt 54Books fünf Romanideen. In: 54Books (18.03.19)
Wer spricht? - Rezension zu Feriduns Zaimoglus "Geschichte der Frau". In: taz (09.03.2019)
Das ist alles auch Lebenszeit - Zur Ethik des Nichtlesens. In: Zeit Online (17.02.2019).
Der Maßstab der Wirklichkeit - Zur Kontroverse um Takis Würgers Roman Stella. In: Merkur Blog (15.01.2019).
Eine Lüge in der Wirklichkeit wird keine Wahrheit im Roman - Zur Kontroverse um Robert Menasse. In: 54Books (05.01.2019).
Medien
ORF in der Sendung Exlibris zum Thema: Schlüsselroman (15.04.2018)
Dlf Kultur Podcast Lakonisch Elegant zum Thema: Erzähl mir nix! Lügen, Wahrheit, Storytelling (17.01.2019)
Podiumsdiskussion Relotius Reloaded. Die Grenzen des Storytellig am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (01.02.2019)
Dlf in der Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften zum Thema: Welchen Schaden richtet Storytelling an? (07.02.2019)
Dlf Kultur in der Sendung Studio 9 zum Thema: Was ist ein Buch wert, das ich nicht besitze? (19.12.2019)
Dlf Kultur in der Sendung Kompressor zum Thema: Vom Buchtitel zum Hashtag (28.02.2020)
Bücher-Podcast der FAZ zum Thema: Literatur in den sozialen Netzwerken (10.03.2020)
MDR in der Sendung MDR Aktuell zum Thema: Provokateur Till Lindemann (05.04.2020)
RBB in der Sendung Der Tag zum Thema: Angriff auf Igor Levit (16.10.2020)
Gespräch zum Thema: Digitales Lesen, digitale Bücher: Kulturverlust oder neue Potentiale für das Medium Buch? (16.11.2020)
Gespräch zum Thema: Lüge, Poesie, Identitätspolitik (27.11.2020)
Gespräch zum Thema: Filmkritische Autorität (23.01.2021)
Podiumsdiskussion: Serielles Erzählen in der digitalisierten Kultur. Literaturhaus Stuttgart (24.02.2021)
Podcast Creamspeak: Heldenreise nach Barsbüttel (31.03.2021)
Dlf Kultur in der Sendung Studio 9 zum Thema: "Soap Opera" über das Innenleben der AfD (12.04.2021)
Vorträge
29.-30. September
Everybody's a Critic. Literaturkritik in Zeiten des digitalen Plebiszits. Tagung: "Unterstellte Leseschaften". Esse.
5.-7. März 2020
Gebrauchslyrik. Zur Geschichte eines Modernen Kampfbegriffs. Tagung: "Anlass - Auftrag - Adressat. Gelegenheitslyrik in der Moderne" .Bonn.
27.-29. September 2019
Männliche Bauchredner weiblicher Erfahrungen. Festival Insert Female Artist, Köln.
22.-25. September 2019
Gebrauchslyrik. Zur Geschichte eines Modernen Kampfbegriffs. Panel "Anlass - Auftrag - Adressat. Gelegenheitslyrik in der Moderne" beim 26. Germanistentag in Saarbrücken.
19.-20. September 2019
Im Wald da sind die Rechten. Jörg-Uwe Albigs Zornfried als Satire auf rechtsradikale Aussteigerfantasien. Tagung: "Glücksversprechen. Inszenierung und Instrumentalisierung alternativer Lebensentwürfe in den Gegenwartskulturen. Erlangen.
27.–28. Juni 2019
Der allerletzte Epigone. Arno Holz‘ Buch der Zeit als Fehlstart in die Moderne. Tagung „Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Geschichte der Wertung literarischer Gegenwartsbezüge“. Bonn.
6. Juni 2019
Fiktionalität und Ethik. Gastvortrag ab der Universität Trier im Rahmen des Gemeinschaftsseminars #relevanteliteraturwissenschaft
17. April 2019
Gefährliche Gedichte. Zum Skandal um Ferdinand Freiligraths Die Todten an die Lebenden (1848). Vortrag im Rahmen des Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquiums. Bonn 17. April 2019.
Skandal global? Ansätze zu einer vergleichenden Literaturskandalforschung. Tagung „Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden – Ansätze – Probleme“, Berlin
Lehre
-
Seminar ‚Literatur des Vormärz‘ (Institut für Germanistik Bonn, 2018/19)
-
Seminar ‚Brechts Lyrik‘ (Institut für Germanistik Bonn, 2018)
-
Seminar ‚Geschichte der politischen Lyrik vom Dreißigjährigen Krieg bis in die Nachwendezeit‘ (Deutsches Seminar Freiburg, 2017)
-
Seminar ‚Thomas Mann, Erzählungen‘ (Deutsches Seminar Freiburg, 2017)
-
Seminar ‚Fiktionalität und Literatur (Deutsches Seminar Freiburg, 2016/17)
-
Seminar ‚Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft‘ (Deutsches Seminar Freiburg, 2016/17)
-
Seminar ‚Popliteratur‘ (Deutsches Seminar Freiburg, 2016)
-
Seminar ‚Satirische Texte der Gegenwartsliteratur. Die Neue Frankfurter Schule‘ (Deutsches Seminar Freiburg, 2015/16)
-
Blockseminar an der Universität Lettlands, Riga (‚Postmoderne und Gegenwartsliteratur‘, 2015)
-
Seminar ‚Literaturskandale nach 1945‘ (Deutsches Seminar Freiburg, 2015)
-
Dozent auf einer Sommerakademie der Studienstiftung in Leysin (‚Politik und Gegenwartslyrik‘, 2014)
- DAAD-Tutor an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg (Sprachpraxis, Landeskunde, Literatur, 2012)
Forschungsinteressen