Dr. Eva Stubenrauch

ehem. Doktorandin

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.

Avatar Stubenrauch

Dr. Eva Stubenrauch


Projekt

Zukunft als Ganzes. Textverfahren politischer Zeitmodellierung um 1800.

Betreuer*innen

Prof. Dr. Johannes Lehmann
Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf
Prof. Dr. Christian Geulen

Meine Arbeit fordert das historiographische Narrativ der ‚offenen Zukunft‘ (Koselleck) heraus, indem sie es mit systematischen Ergebnissen zu Ordnungs- und Formierungsverfahren konfrontiert, derer sich Zukunftsdarstellungen um 1800 in Rückgriff auf bereits bestehende oder sich parallel ausbildende synthetische Modelle bedienen. Diesen Befund erzeugen und untermauern Analysen zu sechs Textverfahren, durch die Zukunftstexte um 1800 ihr Wissen, ihre Form und ihre Vermittlungsansprüche strukturieren und mit denen sie in Kontakt zu Kontexten derselben historischen Situation treten. Modell, Exemplarisches, Vergleich, Kalkül, Genealogie und Panorama übernehmen zentrale Funktionen für die textuelle Formung, Rahmung und Sinnbesetzung der kommenden Zeit. 
Ziel der Arbeit ist eine Fokusverschiebung im historiographischen Narrativ: Epistemische, ästhetische und politische Schließungsmechanismen der offenen Zukunft sind bereits unmittelbar nach ihrem Entstehen im 18. Jahrhundert zu verorten. Sie durchziehen neben der Literatur dieser Zeit so verschiedene Kontexte wie die Biologie, Philosophie, Historiographie, Kunstgeschichte und Pädagogik. Die Konsequenz dieses Ergebnisses ist, dass die Schließung des projektiv Offenen dem Zeitparadigma der Moderne inhärent ist. Mit der Einhegung und Besetzung der eröffneten Zukunft ist dann auch keine Abweichung vom modernen Weg der sukzessiven Pluralisierung und Ausdifferenzierung beschrieben, sondern eine ihm immanente Gegenbewegung, die die Zukunft wiederholt als Projektionsfläche für die Synthese zeitlicher Brüche gebraucht. 


Profil

  • seit 10/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im Programmbereich Theoriegeschichte, ZfL Berlin
    Projekt: Die Einverleibung der Innovation. Theorie- und Literaturwissenschaftsgeschichte eines Strukturmoments (1870/1970).
  • 04/2021–09/2021
    Koordination der Beantragung des Graduiertenkollegs "Vermittlungskulturen. Formen, Praktiken, Grenzen", Universität Koblenz
  • 01/2021–06/2021
    Postdoc-Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg 2291 "Gegenwart/Literatur" der Universität Bonn
    Habilitationsprojekt: Die Einverleibung der Innovation. 
    Theorie- und Literaturwissenschaftsgeschichte eines Strukturmoments (1870/1970)
  • 10/2019–03/2020
    Lehrbeauftragte am germanistischen Seminar, Universität Siegen
  • 10/2018–03/2019
    Lehrbeauftragte in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Universität Bonn
  • 10/2017–12/2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg 2291 "Gegenwart/Literatur" der Universität Bonn
  • 04/2017–09/2018
    Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 
  • 04/2017–09/2017
    Wissenschaftliche Hilfskraft der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Universität Koblenz-Landau, apl. Prof. Dr. Helga Arend
  • 08/2014–03/2017
    Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft im LFI-Projekt "Kulturelle Orientierung durch literarische Kanonbildung" bei Prof. Dr. Uta Schaffers und Prof. Dr. Stefan Neuhaus
  • 03/2014–03/2016
    Studium des Erweiterungsfachs Geschichte an der Karl Marx-Universität Trier
  • 10/2011–03/2017
    Studium der Germanistik und Philosophie/Ethik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Koblenz-Landau
  • "Tatsache und Fiktion. Begriff und Diskurs", Vortrag im Rahmen der SFB-Auftakttagung Wirklichkeit/Fiktion, Universität Bonn; mit Johannes Lehmann11.11.2021
  • "Mit Schmitt gegen Schmitt. Widerstand als umkämpftes Paradigma zwischen rechtsintellektuellem Diskurs und linker Theoriebildung", Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke, Universität Freiburg, 24.09.2021
  • "Figur/Gegenwart. Problematiken der Referenz", Vortrag gemeinsam mit Dana Steglich im Rahmen des Online-Workshops Figurenbeschreibungen zwischen Literatur und Soziologie, KWI, 13.05.2021
  • "Spiel des Makabren. Erzählverfahren der black stories zwischen Enigmatik und Ethik", Vortrag im Rahmen der Online-Tagung Kriminalerzählungen der Gegenwart, Universität Bonn, 24.04.2021
  • "Formästhetik", Impulsvortrag im Rahmen des gemeinsamen Panels "ransformationen des Nationalen - Rammsteins Deutschland als Provokation; Online-IASPM D-A-C-H Conference "Transformational Pop", Universität Paderborn, 12.03.2021
  • "Medialität des Zusammenhangs. Gegenwart in der Textsequenz 'Panorama'", Vortrag im Rahmen der digitalen Tagung Transformation, Referenz, Präsenz. Zum Wandel des Gegenwartskonzepts zwischen 1750 und 1800, Universität Bonn, 18.02.2021
  • Inhaltliche Eröffnung der digitalen Tagung Transformation, Referenz, Präsenz. Zum Wandel des Gegenwartskonzepts zwischen 1750 und 1800 gemeinsam mit Julia Mierbach, Universität Bonn, 18.02.2021
  • Inhaltliche Eröffnung der internationalen Tagung Figur(ation)en der Gegenwart / Figure(ation)s of the Present gemeinsam mit Dana Steglich, Giuseppina Cimmino u. Natalie Dederichs, Universität Bonn, 05.02.2020
  • "Zeitreflexion und Zeitdarstellung in Juli Zehs 'Leere Herzen'", Impulsvortrag im Rahmen des Workshops "Gegenwartsliteratur nach der Digitalisierung", Germanistentag Zeit, Universität Saarbrücken, 24.09.2019
  • "Zeitdiagnostik. Zum Gegenwartsindex einer gattungsübergreifenden Geste", Vortrag im Rahmen der Tagung Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Geschichte der Wertung literarischer Gegenwartsbezüge, Universität Bonn, 27.06.2019
  • "Äquivokation als politische Poetik der (De-)Formierung im deutschen Rap", Vortrag im Rahmen des Workshops The Sound of Germany. Wie politisch ist der deutsche Pop?, Universität Münster, 29.03.2019
  • "'Zugleich Chronist und Utopiker'. Milo Raus Globaler Realismus als poetologischer Selbstentwurf", Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Anderswo im Anderswann. Autofiktion als Utopie, Schloss Gnadenthal bei Kleve, 23.03.2018
  • "Alternativen. Räume des Protests in der Literatur der Gegenwart", Vortrag im Rahmen der Feier zur Würdigung von Abschlussarbeiten des FB 2: Philologie/Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 31.01.2018
  • "Strukturen des Depressiven – jenseits des Lustprinzips: Marlene Streeruwitz‘ Verführungen und Lars von Triers 'Nymph()maniac' als kupierte Utopie", Vortrag im Rahmen des Workshops Ästhetik des Depressiven, Universität Oldenburg, 01.12.2017
  • "Das Politische der Präsenz in Ulrich Peltzers 'Bryant Park' und Teil der Lösung", Vortrag im Rahmen des Workshops Literatur – Sprache – Politik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 17.05.2017
  • WiSe 2020/21
    "Alternativgeschichte(n). Genealogie, Struktur, Vermittlung" – Seminar, Universität Koblenz-Landau
  • WiSe 2019/20
    "Theorien der Literaturgeschichtsschreibung" – Seminar, Universität Siegen
  • WiSe 2019/20
    "Revision politischer Gegenwartsliteratur - und ihre Didaktik" – Seminar, Universität Siegen
  • WiSe 2018/19
    "Figurationen von Körper und Text seit 1800: Ermächtigung, Auflösung, Transformation" – Seminar, Universität Bonn
  • SoSe 2018
    "Mündliches Präsentieren" – Seminar, Universität Koblenz-Landau
  • SoSe 2017 u. WiSe 2017/18
    "Grundlagen der Literaturwissenschaft" – Seminar, 4 SWS, Universität Koblenz-Landau
  • Deutsche Kafka-Gesellschaft e.V.
  • International Association for the Study of Popular Music (IASPM)
  • Literarische Form
  • Zeitästhetik und -semantik
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Literaturtheorie
  • Politische Theorie
  • Pop

Publikationen

Monographien

2023: Die Ordnung der Zukunft. Ästhetische Verfahren der Zeitmodellierung seit 1800

Berlin/Boston: De Gruyter 2023.

Sammelbände

2022 [in Vorbereitung] [mit Giuseppina Cimmino und Dana Steglich]: Figur(ation)en der ‚Gegenwart‘ / Figure(ation)s of ‚the Present‘

Hannover: Wehrhahn 2022.

Aufsätze

[im Erscheinen]: De-formierte Formen. Zur strukturellen Äquivalenz von Depression und Pornographie bei Marlene Streeruwitz, Lars von Trier und Elfriede Jelinek

in: Immanuel Nover, Till Huber (Hrsg.): Ästhetik des Depressiven.

2021 [mit Elisabeth Tilmann]: „Lie still, lie silent, utter no cries“. Das Schlaf- und Wiegenlied als Provokation

in: Johannes Franzen, Christian Meierhofer (Hrsg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung, Bern: Peter Lang 2021, S. 383–408.

2021: Vom Street Battle zum Endkampf: Politische Ambiguität bei Kollegah

in: Immanuel Nover, Kerstin Wilhelms (Hrsg.): The Sound of Germany – Wie politisch ist der deutsche Pop? Sonderband Textpraxis #5 (2.2021).

2021: Poetik des Begehrens. Annäherung an Judith Kuckarts Figuren des Zurückbleibens

in: Johanna Canaris, Stefan Elit (Hrsg.): Poesie in Bewegung. Tanz - Theater - Erzählen. Arbeitsbuch Judith Kuckart. Berlin: Peter Lang 2021, S. 53–77.

2021: Semantik vs. Struktur: Divergenz zeitdiagnostischer Verfahren in/zwischen Leere Herzen und Neujahr

in: Klaus Schenk, Christina Rossi: Juli Zeh. Divergenzen des Schreibens, München: edition text+kritik 2021, S. 91–111.

2021: Mahnung, Distanz, Resignifizierung. Textverfahren der Digitalisierungskritik

in: Elias Kreuzmair, Eckhard Schumacher (Hrsg.): Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion in literarischen Texten nach der Digitalisierung, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 57–82. 

2021: Die eigene Zeit hassen. Zeitdiagnostik als Maßstab kollaborativer Wertung zwischen Gegenwart und Zukunft (Der Fall Tellkamp/Eisvogel)

in: Sven Bordach u.a. (Hrsg.): Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Geschichte der Wertung literarischer Gegenwartsbezüge, Hannover: Wehrhahn 2021, S. 41–64.

2021: Kontrapunkt moderner Historizität. Erschöpfung als Gegenwartsdiagnose bei Görres, Nietzsche und Gumbrecht

in: Julian Osthues, Jan Gerstner (Hrsg.): Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne, München: Fink 2021, S. 27–48.

2019: „Zugleich Chronist und Utopiker“. Auto(r)fiktionale Selbstentwürfe in Milo Raus Kongo Tribunal

in: Kerstin Wilhelms, Yvonne Delhey, Rolf Parr (Hrsg.): Anderswo im Anderswann. Autofiktion als Utopie, Heidelberg: Winter 2019, S. 81–101.

2019: Das Politische der Präsenz. Ulrich Peltzers Bryant Park

in: Stefan Neuhaus, Immanuel Nover (Hrsg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart, Berlin, Boston: De Gruyter, S. 413–431.

2016: Staatsfeinde. Funktion und Konstruktion antagonistischer Strukturen in Heinrich von Kleists Die Hermannsschlacht und Prinz Friedrich von Homburg

in: Kritische Ausgabe 31 (2016), S. 68–79.

Wird geladen