Marlen Arnolds
Wissenschaftliche Koordination
zurück zur Übersicht
Kurzvita
Vorträge
14. Oktober 2017
"'Stein auf Mauerstein wächst das Fundament'. Mentale Konzepte, Metaphern und Motive des Neuanfangs im literarischen Diskurs der SBZ und frühen DDR." Workshop "Das Wissen in der DDR-Literatur. Ansätze einer wissensgeschichtlich akzentuierten Literaturgeschichte" (Lüneburg)
23. August 2017
"'Geistige Erschöpfungskrise' und 'Notbau' - Geistes- und demokratiegeschichtliche Analysen der Weimarer Republik in Kulturzeitschriften nach 1945. Konferenz für wiss. Nachwuchs: "Die Weimarer Republik in der deutschen Demokratiegeschichte" (Jena, Weimar)
17. November 2016
"Aufbau, Neuaufbau, Wiederaufbau. (Re-)Konstruktion als Diskurs im Literaturbetrieb der Nachkriegszeit." 6. Jahrestagung 'Diskurs - kontrastiv' (IDS Mannheim)
Publikationen
- 2019. Diskurse verstehen = Sprache verstehen = Texte verstehen? Nachkriegsdiskurse als Untersuchungsgegenstand einer kombinierten linguistischen und literaturwissenschaftlichen Diskursanalyse. In: Kreuz, Christian [u.a.] (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen interdisziplinärer Diskursfor-schung, S. 47 – 69. Digital unter: https://majournals.bib.uni-mannheim.de/diskurse-digital/article/view/97.
- 2018. Vom Bauen, Blühen und Auferstehen – Konzeptualisierungen des staatlichen und gesell-schaftlichen Neuanfangs in der Literatur nach 1945. In: Gredel, Eva [u.a.] (Hrsg.): Diskurs - kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten (=Sprache – Politik – Gesellschaft 23). Bremen: Hempen, S. 50–74.
Lehre
- Einführung in die Lyrikanalyse am Beispiel der Barocklyrik (Bonn, 2018)
- Einführung in die Neuere Deutsche Literatur (Köln, 2016 & 2017)
- Arbeitskurs für Wissenschaftliches Arbeiten (Köln, 2015-2017)
- Einführung in die Ältere Deutsche Sprache und Literatur 1 - Grammatik & Übersetzung (Köln, 2015)