Lisa Utsch
Wissenschaftliche Koordination
zurück zur Übersicht
Kontakt: lisa.utsch[at]uni-bonn.de
Telefon: 0228 / 73-3823
Büro: R. 2.052, Genscherallee 3
Kurzvita
seit September 2020
Wissenschaftliche Koordinatorin im DFG-Graduiertenkolleg 2291 "Gegenwart/Literatur" (Elternzeitvertretung)
Oktober 2017–September 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg 2291 "Gegenwart/Literatur"
Oktober 2016–September 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft im Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ (Teilbereich B01: Literarische Öffentlichkeiten im deutschsprachigen 18. Jahrhundert: Medienpraktiken von Patronage und Freundschaft / Teilprojektleiter*innen: Jun.-Prof. Dr. Nacim Ghanbari und Prof. Dr. Georg Stanitzek) der Universität Siegen
Juni–Juli 2016
Stipendium für Masterstudierende der Deutschen Schillergesellschaft e.V. für das Deutsche Literaturarchiv Marbach
zwischen 2015 und 2018
mehrere Forschungsaufenthalte im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Mai 2015–September 2017
studentische/wissenschaftliche Hilfskraft bei Jun.-Prof. Dr. Nacim Ghanbari (Germanistisches Seminar, Universität Siegen)
2014–2016
Masterstudium der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft mit dem Ergänzungsfach Medienkultur (Schwerpunkt: Neuere deutsche Literatur), Universität Siegen
2011–2014
Bachelorstudium der Europäischen Literaturen (Schwerpunkte: Deutsche Literatur und Anglophone Literature), Philipps-Universität Marburg
Vorträge
26.–28. September 2019
"Zwischen Fremdbestimmung und Selbstbestimmung: Anekdotisches Erzählen als Subjektivierungspraktik des März-Verlegers Jörg Schröder" (Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Anekdotische. Interdisziplinäre Perpsektiven auf Geschichte und Poetik einer kleinen Form" an der Goethe-Universität Frankfurt)
9.–10. Mai 2019
"ACID. Neue amerikanische Szene: Praktiken der Herausgabe" (Vortrag im Rahmen des tschechisch-deutschen Workshops "Europäische Gegenwartsliteratur" an der Karls-Universität Prag)
8. Mai 2019
"Die März-Publikationen ACID (1969), Trivialmythen (1970) und Siegfried (1972): Praktiken von Literaturakteuren um 1968" (Vorstellung des Dissertationsprojekts im Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Kolloquim der Universität Siegen)
1.–2. Dezember 2016
„Entstehung einer Publikation: Renate Matthaeis Trivialmythen“ (Vortrag im Rahmen des Workshops „Öffentlichkeit – Veröffentlichen – Öffentlichkeit herstellen“ des Teilbereichs B01 des SFBs „Medien der Kooperation“ der Universität Siegen)
Forschungsinteressen
Science and Technology Studies
(Historische) Praxeologie
Literatursoziologie
Paratextualität
Archivforschung
Buchhandels- und Verlagsgeschichte(n)